Schon 250.000 Schülerinnen und Schüler nehmen teil!


Schon 250.000 Schüler beteiligen sich an der Juniorwahl zur Europawahl 2014!

Auch in diesem Jahr ist das Interesse an der Juniorwahl wieder groß.

Für die Juniorwahl zur Europawahl am 25. Mai 2014 haben sich in ganz Deutschland und weltweit (an den Deutschen Auslandsschulen), bereits 8 Wochen vor der Wahl an die 1000 Schulen angemeldet und ermöglichen somit bereits jetzt 250.000 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an der Juniorwahl!

In der Woche vor dem 25. Mai werden somit bundes- und weltweit die Schülerinnen und Schüler ihre Stimme bei der Juniorwahl abgegeben, klassisch durch eine Papierwahl oder online am Computer.

Die Juniorwahl zur Europawahl steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments und wird bundesweit durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Europäische Parlament und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Ausserdem wird die Juniorwahl durch viele weitere Partner in den einzelnen Ländern unterstützt. Mehr Informationen zur Juniorwahl zur Europawahl gibt es hier.

 

Hintergrund der Juniorwahl

Die Juniorwahl führt Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 unter anderem durch die Simulierung des Wahlvorgangs an die Prozesse der demokratischen Willensbildung heran und bereitet sie auf ihre eigene Partizipation im politischen System der Bundesrepublik Deutschland vor. Ziel der Juniorwahl ist das Üben und Erleben von Demokratie. Seit 1999 wird das Projekt bundesweit zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt. Seither haben sich mehr als 1,5 Millionen Jugendliche beteiligt – damit zählt die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Nach intensiver Vorbereitung im Unterricht führen die Jugendlichen in der Woche vor der Europawahl 2014 eine Juniorwahl durch. Das Wahlergebnis wird am Wahlsonntag, dem 25. Mai 2014 unter www.juniorwahl.de veröffentlicht.